Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius, Kleinsassen
+ 49 (0) 6657 6682
E-Mail pfarramt@kirche-kleinsassen.de
Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius
Ludwig-Nüdling-Weg 1, 36145 Hofbieber
Hier geht es zum Weihnachtspfarrbrief 2018…
Stille Nacht, heilige Nacht gilt weltweit als das bekannteste Weihnachtslied und als Inbegriff des Weihnachtsbrauchtums im deutschen Sprachraum. Es wurde 1818 das erste Mal in Oberndorf bei Salzburg aufgeführt und wird seitdem weltweit in 320 Sprachen und Dialekten gesungen. Von den ursprünglich sechs Strophen werden in der allgemein bekannten Fassung nur die erste, zweite und
Vom Himmel bis in die tiefsten Klüfte Ein milder Stern herniederlacht; Vom Tannenwalde steigen Düfte Und hauchen durch die Winterlüfte, Und kerzenhelle wird die Nacht. Mir ist das Herz so froh erschrocken, Das ist die liebe Weihnachtszeit! Ich höre fernher Kirchenglocken, Mich lieblich heimatlich verlocken In märchenstiller Herrlichkeit. Ein frommer Zauber hält mich nieder, Anbetend,
Wie Kekse und Co. vom Glauben erzählen Die Theologie des Weihnachtsgebäcks In der Advents- und Weihnachtszeit sind sie allgegenwärtig: Spekulatius, Christstollen und Dominosteine. Doch Weihnachtsgebäck schmeckt nicht nur lecker – hinter ihm steckt oft auch eine religiöse Bedeutung. Der Duft von Gewürzen liegt in der Luft, besinnliche Musik spielt im Hintergrund und eine Schüssel mit
Wieso ist die Weihnachtskrippe, wie wir sie kennen? Worauf bezieht sich das Wort ‚Krippe‘ ursprünglich und seit wann gibt es die Miniaturbauten im heutigen Sinne?
In unserer Liebe berühren wir das Geheimnis der ganzen Welt. Alle Welt ist nicht nur von unserer Liebe durchdrungen, sondern letzlich von der Liebe Gottes. Teilhard de Chardin, der französische Jesuit und Naturforscher, spricht von „Amorisation“. Er versteht darunter, dass durch die Menschwerdung Jesu Christi die ganze Welt – die Materie, die Pflanzen, die Tiere,